In diesem Abschnitt werden Designüberlegungen für Stromsensoren beschrieben, die sich am Punkt der gemeinsamen Kopplung (Punkt A) oder am Schaltknoten (Punkt B) befinden. Untersuchungsergebnisse der in Sektion 2.1 genannten Regelkreisleistung bei ?nderung von Sensorparametern werden bereitgestellt.
Offset, Bandbreite, Verst?rkungsfehler und Latenz der Stromsensoren werden auf Systemebene besprochen, um die Mindestanforderungen zu ermitteln. Nicht alle Szenarien sind für beide Punkte A und B abgedeckt; da sich viele F?lle als Wiederholung erwiesen haben, werden nur die schlechtesten F?lle beschrieben, um die Mindestanforderungen festzulegen. Die folgende Liste enth?lt alle Details zur Analyse der einzelnen Stromsensorspezifikationen:
- Sensorbandbreite: Die Analyse wurde an Punkt A und B durchgeführt. In Punkt A, da der Phasenfehler für die Regelung der Blindleistung vernachl?ssigbar sein muss. In Punkt B, da die Wechselstr?me so schnell wie m?glich geregelt werden müssen.
- H?chste Latenz: Die Analyse wurde nur im Schaltknoten durchgeführt, da Punkt B der n?chste Punkt zu den Leistungsschaltern ist, die geschützt werden müssen. Au?erdem gibt es zwischen Punkt A und B einen EMI-Filter, der zu einer Abweichung zwischen dem Strom vom Schaltknotenpunkt und dem PCC-Schaltkreis führen kann.
- Verst?rkungsfehler: Die Auswirkungen eines Verst?rkungsfehlers sind in PCC und Schaltknoten gleich. Die Analyse wurde im Schaltknoten durchgeführt, da in Punkt B eine h?here Stromregelkreisbandbreite erreicht werden kann, was zu einem h?heren THD des Stroms führt, wenn ein Genauigkeitsfehler vorliegt. Wenn im System eine h?here Bandbreite vorhanden ist, speist die Spannungsschleife Rauschen in die Netzstr?me ein.
- Offsetfehler: Die Auswirkungen des Offsetfehlers sind in PCC und Schaltknoten gleich. Die Analyse wurde im Schaltknoten durchgeführt, da der Schaltknoten der Ort ist, an dem eine h?here Stromregelkreisbandbreite erreicht werden kann, was zu einem h?heren THD des Stroms führt, wenn ein Offset vorhanden ist.